Antoine DiMauro Modell Django 1950
- Artikel-Nr.: GG10162
SOLD
Antoine Di Mauro war ein Teil der Emigration der sizilianischen Luthiers (Busato, Oliveri Anastasio, etc) die Catania im frühen 20. Jahrhundert verliessen. In den 1930er Jahren Di Mauro und seine Landsleute gründeten eine Reihe von Werkstätten I'm Osten von Paris. Sehr schnell lieferten Sie was der Markt damals brauchte: Jazz-Gitarren im Selmer-Maccaferri Stil.
Einer der erfolgreichsten war sicherlich Antoine Di Mauro. Seine Gitarren waren verbreitet und wurden für viele Stile benutzt. Berühmte Spieler dieser Gitarren sind oder waren: Dorado Schmitt, Moreno, Boulou Ferre, Patrick Saussois, Samy Daussat etc.
Die hier angebotene Gitarre ist ein etwas unübliches Beispiel aus den 50er Jahren mit rundem Schalloch, Halsübergang 12. Bund und einer kurzen Mensur von 64cm. Auf der Rückseite der Kopfplatte ist das Logo DiMauros eingebrannt.
Die Decke verfügt über 4 Leisten, während der leicht gebogene Rücken nur eine Beleistung hat. Es wurden auch nicht traditionell Reifchen für die Decken-Korpus Verbindung benutzt, sondern hier hatte DiMauro eine eigene unique Technik mit kleinen Klötzchen...
Der Zustand der Gitarre ist hervorragend . Sie wurde von Stefan Hahl komplett restauriert und sämtliche Dings und Dongs fachgerecht repariert. Neue Bünde, restauriertes Griffbrett und eine komfortable Saitenhöhe zum druckvollen Spiel, vor allem Rhythmus ist ein Traum.
Details
Bauer | Di Mauro |
Jahr | ca. 1950 |
Modell | Modele Django |
Serien Nummer | keine |
Schalloch | Rund |
Übergang | 12 Bund |
Zustand | Very Good |
Mensur | 64 cm |
Nullbund | 44 mm |
Decke | Fichte |
Korpus | Mahogany |
Hals | Mahogany |
Griffbrett | Palisander |
Binding | Ebenholz |
Tailpiece | Nickel |
Tuners | original |
Case | incl. |
|
Der Weg des Instrumentes ist für die jüngste Vergangenheit geklärt: Das Instrument stammt von Dorado Schmitt, der die Gitarre an Stefan Hahl weitergegeben hatte. Stefan Hahl hat dies Gitarre dann restauriert und mein Kunde, hat Sie mir zum Verkauf über Gypsyguitar hiergelassen.
Der Sound ist klassisch und überrascht für diese unscheinbare Gitarre. Trockene Bässe, holziger Sound mit dem "gypsy Bark" - für Rhythmus super geeignet und die Mensur lässt auch stundenlanges ermüdungsfreies Spielen zu. In den Höhen ist aber natürlich auch mal ein knalliges Solo drin, die Power ist da. Eine Vintage Gitarre die vom Sound keinen Vergleich zu den wirklich teuren Sammlerstücken scheuen muss.
Nach § 25a UStG (Differenzbesteuerung) kann keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden.